JKN | Jugendkunstschule
Die JKN - Jugendkunstschule Nordsachsen ist als außerschulischer Lernort eine öffentliche Einrichtung der Kreismusikschule "Heinrich Schütz". Sie kooperiert im Kulturraum Leipziger Raum mit den vielfältigen lokalen Partnern in den jeweiligen Sparten und stärkt die vorhandenen Strukturen nachhaltig. Wir sind eine Jugendkunstschule zur Kinder- und Jugendbildung im Aufbau zur zukunftsorientierten Erweiterung sowohl der Kreismusikschule als auch ihrer Partner. Die Einrichtung JKN zielt darauf ab, künstlerische Talente und Begabungen von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu unterstützen. Idealerweise bereiten die Angebote die Teilnehmenden auf ein künstlerisches Studium oder einen künstlerischen Beruf vor.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Sven Rössel zur Verfügung.
Beantragt beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Angebote in folgenden Kursfächern:
- Kurse im Schuljahr
- Kreativ- und Ateliersaal (bildende Kunst, Plastiken)
- Digitales & Medien (Foto/Socialmedia/Sounddesign)
- Workshops
- Tanz
- KreativLabor – Gesprächssalon, Bildende Kunst
WAS? Unsere Ziele
Es ist unser Bestreben, junge Menschen unseres Kulturraumes dabei zu unterstützen, ihre Kreativität zu nutzen und ein eigenes Bildungsprofil zu entwickeln. Dabei kooperieren wir eng mit den allgemeinbildenden Schulen, deren Fachkollegien sowie weiteren Bildungseinrichtungen.
Unsere Kurse und Workshops können schuleigene Ausstattungen ergänzen und so die unterrichtlichen Möglichkeiten erweitern. Lehranforderungen an analoge & digitale Medienbildung können bei uns in besonderer Weise umgesetzt werden.
Mit Workshops am Vormittag wird die Vermittlung von fachpraktischer Expertise für Schulklassen und -kurse durch besonders qualifizierte Künstler unterstützt.
Die offenen Kursangebote richten sich vorrangig an Kinder- und Jugendliche im Alter von ca. 6-18 Jahren aus dem Kulturraum Leipziger Raum.
WIE? Unser Selbstverständnis
Nach dem Verständnis des humanistischen Bildungsideals steht die Fähigkeit, eigene kreative Lösungen schaffen zu können, an (de-)zentraler Stelle. Oft sind es künstlerische Methoden und Techniken, die kreativ prozesshaftes Handeln anleiten und zur Entwicklung eigener, auch von Kunst unabhängiger, kreativer Leistungen führen.
WARUM? Bildung als Investition
Kreative Schaffenskraft ist ein Schlüsselfaktor, insbesondere in einer durch Innovationen bestimmten und zunehmend visuell kommunizierenden Welt. Mit der erfolgreichen Gründung der Jugendkunstschule baut der Kreismusikschule sein Engagement als Qualitäts-Bildungsstandort weiter aus. Dabei sind Kooperationspartner aus und im gesamten Kulturraum beteiligt bzw. zum Mitwirken eingeladen.
Prominente Nachbarn (aus unserem Kulturraum stammen bedeutende Künstler): Heinrich Schütz, Lucas Cranach d.Ä. u.a.
An diese sächsische Tradition knüpfen wir aus identitätsbildenden und pädagogischen Gründen an.
Wo? Kulturraum Leipziger Raum
Ausgangspunkt sind zunächst die Schulteile der Kreismusikschule im Landkreis Nordsachsen, die um die Anlaufstellen der jeweiligen Kooperationspartner ergänzt werden. Das Netz der Akteure wird so verdichtet.
Wir freuen uns auf die Teilnehmenden!
Träger:
Eigenbetrieb Bildungsstätten des Landkreises Nordsachsen
Partner:
Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen
Kulturraum Leipziger Raum mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
Kultursenat des Freistaates Sachsen[1]
Kleine Galerie - Torgauer Kunst- und Kulturverein „Johann Kentmann“ e.V.
Bund Bildender Künstler Leipzig e. V.[1]
Tanzcompany des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig[1]
Fassadengestaltung Dresden (Torgauer Graffiti-Künstler Christian Weiße)
[1] Multiplikator angedacht zur Einbeziehung in das Netzwerk der Kooperation